Na kann jemand erkennen, was das Besondere an diesen Worten ist? Lies es Dir ruhig noch mal durch… immer noch keine Idee was diese Worte gemeinsam haben könnten?! Nein, ich mache Dir nichts vor, es gibt eine Gemeinsamkeit dieser Worte.

Wenn Dich das Thema Informatik interessiert, stößt Du vermutlich irgendwann auf das Thema Turing-Maschinen.

Was sind Turing-Maschinen?

Die Turing-Maschine ist ein Rechnermodell der theoretischen Informatik. Sie wird benutzt um die (Turing-) Berechenbarkeit eines Algorithmus zu bestimmen. Meist besitzt sie ein Eingabeband und mehrere Arbeitsbänder.

Alan Turing (*23.06.1912, †07.06.1954), ist der Erfinder der gleichnamigen Maschine. Er war einer der bedeutendsten Codeknacker im 2. Weltkrieg, da er den Alliierten half die deutschen Funksprüche, die durch die Enigma verschlüsselt wurden, zu entschlüsseln. Ansonsten war er ein Opfer der damaligen Gesellschaft, da er wegen seiner Homosexualität, die damals unter Strafe stand, zur chemischen Kastration verurteilt wurde. Durch die Hormonbehandlung kam es zu Depressionen und er nahm sich nach einem Jahr das Leben.

Jetzt fragst Du Dich bestimmt, was hat eine Turing-Maschine mit den Worten zu tun? Mit genau jener Turing-Maschine kann man feststellen, ob das Wort ein Palindrom ist. Das ist eine beliebte Aufgabe in der Informatik, um 3. Semestlern die Funktionsweise einer Turing-Maschine näher zu bringen. Mindestens genauso beliebt wie die Fibonacci-Zahlen: 1, 1, 2, 3, 5, 8, …

Ich verstehe immer noch nichts

Palindrome (griechisch für „rückwärts laufend“) sind Worte, die Du sowohl vorwärts als auch rückwärts lesen kannst.

  • Radar = radaR
  • Regelbasisableger = regelbasisablegeR
  • Otto = ottO
  • Lagertonnennotregal = lagertonnennotregaL

Ich hoffe aus den obigen Beispielen wird klar was ich meine,  ansonsten hinterlasse doch ein kurzen Kommentar und ich überlege mir nochmal was.

Noch spannender wird es mit Satzpalindromen, das wird dann aber schon echt schräg.

  • Trug Tim eine so helle Hose nie mit Gurt?
  • O Genie, der Herr ehre Dein Ego!
  • Ein Esel lese nie.

Versuch es einfach mal rückwärts zu lesen 🙂

Andere Sprachen, noch mehr Palindrome

Dies ist, wie man sich denken kann keine reine Eigenschaft der deutschen Sprache, sondern auch im englischen oder diversen anderen Sprachen zu finden.

Englisch:

  • A man, a plan, a canal: Panama.
  • A Toyota’s a Toyota.
  • Mr. Owl ate my metal worm.

Spanisch:

  • O rey, o joyero = „O König oder Juwelier“

und viele mehr.

Palindrome und Zahlen: funktioniert das?

Klar, funktioniert das! Das sind sogar die Palindrome, die mir am meisten über den Weg laufen. Wer schon mal eine Digitaluhr gesehen hat – sei es am Computer, in der Straßenbahn oder bei Freunden auf dem Klo 🙂 – dem ist bestimmt schon mal aufgefallen, dass es Uhrzeiten gibt wie:

  • 13:31
  • 12:21
  • 10:01
  • 14:41
  • 20:02

Außerdem gibt es Palindrome bei Kalendertagen, zum Beispiel:

  • 10.02.2001
  • 30.02.2003
  • 11.02.2011

Fazit

Ich denke viele von Euch haben Palindrome schon mal im Alltag gesehen, bewusst oder unbewusst sei mal dahin gestellt.

Meiner eigenen Erfahrung nach sind sie einem zwar aufgefallen, aber mir war bis zum Studium unbekannt, dass es auch für dieses „Phänomen“ einen Begriff gibt. Man könnte auch sagen, dass sie mich bis zum Studium gar nicht genug interessiert haben, um danach zu googlen. Dafür waren sie mir damals zu schnell wieder vergessen.

Wie sind Eure Erfahrungen mit Palindromen?

Seid Ihr schon mal Palindromen im Alltag begegnet. Wenn ja: warum sind sie Euch aufgefallen und wo waren sie zu sehen? Ich würde mich gigantisch über euer Feedback freuen. 😀

 

Quelle: wikipedia.de, Informatikstudium