Meine verehrten Leserinnen und Leser,

heute stelle ich euch das WordPress-Plugin „Email Address Encoder“ vor. Da ich selbst schon die Erfahrung gemacht habe, dass man sehr schnell E-Mail-Spam bekommt, wenn man eine E-Mailadresse einfach so auf der eigenen Webseite postet, habe ich etwas recherchiert und bin dabei auf dieses praktische Plugin gestoßen.

Das Prinzip dabei ist ganz einfach: es wird ein Filter hinzugefügt der nach @ Symbolen sucht. Wird ein @ Symbol gefunden, werden weitere Kriterien, die auf eine E-Mailadresse hindeuten, geprüft. Zum Beispiel, ob direkt vor dem @ Zeichen, Buchstaben und Zahlen stehen (z.B.: „qwe123@…“) und ob danach wieder Buchstaben und Zahlenkombinationen kommen, gefolgt von einem Punkt und einer Domainendung à la de, com, net, IT…

Wem der Begriff Reguläre Ausdrücke etwas sagt, darf sich hier erinnert fühlen, denn genau das wird hier benutzt.

Jetzt weiß das Plugin, ob es eine E-Mailadresse gefunden hat. Sollte das der Fall sein, wird eine Funktion ausgeführt, welche die E-Mailadresse in Hexadezimal- und/oder Dezimalzahlen umwandelt. Einige werden sich jetzt fragen, nach welchen Regeln das geschieht. Dafür muss ich einmal weiter ausholen:

Wir schreiben das Jahr 1963, als es das Internet (geb. 1969 als Arpanet) noch nicht einmal gab.

Am 17. Juni 1963 hat die American Standards Association (ASA), welches das amerikanische Pendant zu dem Deutschen Institut für Normung (DIN) ist, den Standard ASA X3.4-1963 veröffentlicht. Auch bekannt als ASCII-Tabelle, hier mal ein kleiner Ausschnitt:

Dez Hex Okt ASCII
96 0x60 140 `
97 0x61 141 a
98 0x62 142 b
99 0x63 143 c

In dieser Tabelle kann man gut sehen, dass man für das Alphabet, genauso wie für die Zahlen von 0-9 eine Übersetzung in Dezimalschreibweise und Hexadezimalschreibweise festgelegt hat. Somit würde ein A von dem Plugin in 65 bzw. 0x41 übersetzt werden.

_new  1 - Notepad++ 2014-10-04 22.52.47

Zum Vergleich: Im oberen Bild sieht man den Quelltext (zu finden unter Rechtsklick: „Quelltext anzeigen“) und im unteren Bild, wie es auf der Webseite zu finden ist, da dein Webbrowser natürlich auch die ASCII-Tabelle kennt und es für dich automatisch umwandelt.

Mitmachen _ DevMax.IT - Iron 2014-10-04 23.01.47

 

Der Vorteil ist, dass viele Webcrawler damit nicht richtig umgehen können bzw. es nicht als E-Mailadresse erkennen und ihr somit von Spam verschont bleiben solltet. Wobei auch diese Methode keinen 100% Schutz garantieren kann.

icon-256x256

Fazit

Ich werde das Plugin jedenfalls weiter testen, da es sehr kompakt ist und laut FAQ auch noch schneller sein soll als der WordPress eigene Spamschutz und dazu noch Hexadezimalzahlen anbietet.

Quelle: Link zum Plugin